Vor kurzem konnten wir erfolgreich zwei unsere innovativen Löschsysteme nach der neuesten ECE R-107 Norm testen. Sowohl unser Aerosol- wie auch unser Pulver-Löschsystem haben die anspruchsvollen Tests bestanden und sind nun durch den TÜV Nord zertifiziert. Im Vergleich zu Hochdruckwassernebel-Löschsystemen sind unserer Systeme kleiner, leichter, wartungsfreundlicher und kostengünstiger.
Unsere extrem kompakten Löschgeneratoren lassen sich auch in sehr engen Motorräumen unterbringen und müssen lediglich verkabelt werden. Es sind keine Rohrleitungen notwendig. Aber auch in den engen Motorräumen von stark motorisierten Sportwagen lassen sich unsere Systeme problemlos nachrüsten und unter den härtesten Einsatzbedingungen dauerhaft und zuverlässig einsetzen.
RockEX ist ein vollautomatisches Löschsystem welches sich problemlos in Motorräume von PKWs einbauen lässt. Das integrierte Aktivierungskabel löst den Löschvorgang bei Kontakt mit offener Flamme aus. Dadurch wird der Brand innerhalb von Sekunden sicher und zuverlässig gelöscht.
Um die Wirksamkeit unseres Löschmittels bei Bränden von Lithium-Batterien zu untersuchen, haben wir eine Reihe von Brandtests beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, kurz ZSW durchführen lassen. Die Ergebnisse der Löschversuche beim ZSW haben im Wesentlichen unsere Erfahrungen bestätigt.
Brände von Fahrzeugen sind eine große Gefahr für die Passagiere und führen in der Regel auch zu Totalschäden an den betroffenen Fahrzeugen. Alleine in Deutschland brennen jedes im Jahr im Schnitt 15.000 PKW und 400 Busse. Also rund 40 PKW und 1 Bus pro Tag.
Die häufigsten Brandursachen sind nach Angaben der Prüfgesellschaft DEKRA in 40 Prozent ein Kraftstoff- oder Ölaustritt auf heiße Motorteile oder Motoranbauteile. Durch Reibung von Fahrzeugteilen mit einem Betriebsstoff kommt es in 26 Prozent aller Fälle zum Brand, und in jeweils 17 Prozent aller Fälle sind entweder Kurzschlüsse oder ein Feuerübergriff von einem anderen Fahrzeug Grund für den Brand.
Weiterhin entstehen durch immer strengere Abgasvorschriften- und normen der Motoren hohe Abgastemperaturen um die Funktion von bspw. Rußpartikelfiltern zu gewährleisten. Dadurch nimmt auch das Brandrisiko stets zu. Die neue EU- Verordnung UNECE R107 beinhaltet den Einsatz von Feuerlöschanlagen in Nahverkehrsbussen und zukünftig auch in Überland- und Reisebussen. Weiterhin steht ab dem Jahr 2020 auch das Nachrüsten von Löschanlagen in Motorräumen von Fahrzeugen zur Personenbeförderung der Klassen M2 und M3 im Fokus.
Unser vom TÜV-Nord geprüftes Brandschutzystem RockEX löscht entstehende Brände schnell und sicher. Dabei bieten wir einen sofortigen Schutz per Plug-and- Play Installation innerhalb weniger Minuten für fast jeden Motorraum. Unsere innovativen und zertifizierten Aerosol-Löschsysteme sind für alle Arten von Fahrzeugen unter den verschiedensten Einsatzbedingungen geeignet. Ob zum gezielten Schutz kompakter Benzinmotoren oder dem Brandschutz ganzer Maschinenräume mit Dieselaggregaten. Unsere extrem kompakten Löschgeneratoren lassen sich auch in sehr engen Motorräumen unterbringen und müssen lediglich verkabelt werden. Es sind keine Rohrleitungen notwendig. Aber auch in den engen Motorräumen von stark motorisierten Sportwagen lassen sich unsere Systeme problemlos nachrüsten und unter den härtesten Einsatzbedingungen dauerhaft und zuverlässig einsetzen. Hierbei können wir auf einen Erfahrungsschutz von hunderten mit unseren Löschsystemen ausgestatteten Bussen, Oldtimern, Sportwagen (Porsche, McLaren, Ferrari, Lamborghini) und sonstige Anwendungen im Fahrzeug- und Nutzmaschinenbereich zurückgreifen.