Der Brandschutz von Gefahrstofflagern stellt Betreiber und Brandschutzbeauftragte vor große Herausforderungen. Ein potentieller Brandschaden beginnt oftmals durch feuergefährliche Arbeiten, einen technischen Defekt oder menschliche Unachtsamkeit. Die eingelagerten Güter sind in der Regel brennbar und leicht entzündlich.
Durch diese brandschutztechnisch kritischen Stoffe ist die potentielle Brandgefahr im Gefahrstofflager außergewöhnlich hoch. Von daher ist die Aufgabenstellung beim Einsatz von Löschanlagen in Gefahrstofflagern wie folgt klassifiziert: Die Gefährdung von Mensch, Tier und Umwelt muss minimiert werden. Darüber hinaus muss auch sichergestellt werden das Lagergut selbst vor Verlust zu schützen und somit die Betriebssicherheit und Lieferfähigkeit zu erhalten.
Bei der Gefahrstofflagerung ist die Wahl der Löschtechnik hierbei entscheidend. So gelten in Zukunft für die Lagerung wassergefährdender Stoffe, wenn das Lagergut oder die Lagereinrichtung brennbar ist, strengere Regeln für die Dimensionierung des Löschwasserrückhaltevolumens.
Vorläufig ist dies mit 6 m³ bei einer Brandfläche bis 25m² angegeben. Dies macht den Einsatz von Löschwasser aufwendig und erzeugt hohe Nebenkosten. Der Einsatz von Aerosol-Löschanlagen hingegen ist hier eine optimale Alternative.
Auch der richtigen Branderkennung kommt eine wesentliche Bedeutung zu, um einen schnellen und nachhaltigen Löscherfolg herzustellen. Als Lösung für diese Aufgabenstellung hat sich der Einsatz unserer VdS-zertifizierten Lösch- und Brandmeldesysteme bewährt. Unsere einfach zu installierenden Plug and Play Löschsysteme sind perfekte Lösungen für die Gefahrgutlagerung da sie platzsparend direkt im zu schützenden Bereich montiert werden. Da diese Lösungen keine Druckbehälter oder Rohrleitungen benötigen, ist zudem der Installations- und Wartungsaufwand deutlich geringer als bei Gaslöschanlagen.
Unsere Löschsysteme kommen sowohl in herkömmlichen Gefahrstofflagern in Industriegebäuden als auch in Gefahrstoff- und Regalcontainern zur Anwendung die sich gerade dann als besonders nützlich erweisen, wenn größere Mengen an Fässern oder IBC (Intermediate Bulk Container) gelagert werden.
RockEX ist ein vollautomatisches Löschsystem welches sich problemlos in Motorräume von PKWs einbauen lässt. Das integrierte Aktivierungskabel löst den Löschvorgang bei Kontakt mit offener Flamme aus. Dadurch wird der Brand innerhalb von Sekunden sicher und zuverlässig gelöscht.
Um die Wirksamkeit unseres Löschmittels bei Bränden von Lithium-Batterien zu untersuchen, haben wir eine Reihe von Brandtests beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, kurz ZSW durchführen lassen. Die Ergebnisse der Löschversuche beim ZSW haben im Wesentlichen unsere Erfahrungen bestätigt.