Brandschutz für Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien bergen ein hohes Brandrisiko durch thermische Überhitzung. Unsere Systeme erkennen Gefahren frühzeitig und löschen gezielt – für mehr Sicherheit in Maschinen, Speichern oder Elektroanwendungen.

Jetzt anfragen

Aerosollöschanlagen für Lithium-Ionen-Batterien auf einen Blick

Herausforderung

Brände durch Lithium-Ionen-Batterien zählen zu den anspruchsvollsten Szenarien im anlagentechnischen Brandschutz. Gasflammen, hohe Temperaturen und der sogenannte Thermal Runaway machen eine effektive und dauerhafte Brandbekämpfung besonders schwierig. Konventionelle Löschsysteme stoßen hier oft an ihre Grenzen – entweder durch unzureichende Wirkung oder durch Folgeschäden an Anlagen und Umgebung.

Umsetzung

Die Wetrax GmbH setzt auf speziell erprobte Aerosollöschsysteme, die sich durch ihre kompakte Bauweise, einfache Installation und hohe Löschwirkung auszeichnen. In Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden umfangreiche Brandtests durchgeführt. Dabei bestätigte sich die Eignung des Aerosols: Gasflammen havarierter Zellen wurden schnell gelöscht, die Haltedauer des Löschmittels unterdrückte Sekundärzündungen zuverlässig. Auch brennendes Verpackungsmaterial konnte vollständig erstickt werden. Zudem wurde der Thermal Runaway messbar verlangsamt, die Temperaturentwicklung benachbarter Zellen deutlich reduziert.

Ergebnis

Die Löschsysteme von Wetrax bieten eine wirksame und wirtschaftliche Lösung zum Schutz von Anwendungen mit Lithium-Ionen-Batterien – von Maschinen und Energiespeichern bis hin zu Spezialräumen. Die Systeme lassen sich problemlos nachrüsten, verursachen keine Sekundärschäden und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Die Brandbekämpfung erfolgt schnell, dauerhaft und ohne gefährliche Rückwirkungen – für maximale Sicherheit bei minimalem Risiko.

Funktionsweise im Video

Maximaler Brandschutz, minimaler Aufwand: Unsere Aerosol-Löschanlagen arbeiten effizient, kompakt und nahezu wartungsfrei. Im Video zeigen wir Ihnen die Technologie im Einsatz – anschaulich demonstriert am Beispiel einer Schaltschrank-Installation.

VdS zertifiziert

Geprüft und normgerecht für nachhaltige Zuverlässigkeit

Minimalinvasiv

Geprüft und normgerecht für nachhaltige Zuverlässigkeit

PFAS-frei

Löscht ohne Wasser, Schaum oder schädliche Chemikalien

Jedes Projekt ist einzigartig, unsere Lösungen auch

Kardex setzt auf Brandschutz von Wetrax

Kardex Deutschland GmbH arbeitet seit 2017 mit Wetrax zusammen und hat bereits mehrere hundert Maschinen mit Aerosol-Löschgeneratoren nachgerüstet.

Aerosol-Löschanlage für den eco HUB von Kroop & Co.

Kroop & Co. Transport + Logistik GmbH stattet ihre neue Gefahrstoffhalle im eco HUB mit einer VdS-zertifizierten Aerosol-Löschanlage der Wetrax GmbH aus.

Wetrax schützt Lagertürme bei der Sollich KG

Sollich KG hat in Zusammenarbeit mit Wetrax GmbH eine maßgeschneiderte Aerosol-Löschanlage für ihre neuen Lagertürme realisiert.

Zertifizierte Qualität und starke Partnerschaften

Unsere Löschanlagen und Lösungen erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards – bestätigt durch renommierte Prüfstellen wie TÜV NORD und VdS. Als aktives Mitglied im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) gestalten wir zudem die Zukunft der Energieversorgung aktiv mit.

VdS Schadenverhütung GmbH

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen VdS-zertifiziert – der VdS ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle für Brandschutz und Sicherheitstechnik, die hohe Qualitätsstandards garantiert.

TÜV NORD AG

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen TÜV NORD zertifiziert – der TÜV NORD ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, das Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards in verschiedenen Branchen überwacht.

Tervis Zertifizierungen GmbH

Die Tervis Zertifizierungs GmbH ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle, die der Wetrax GmbH die Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001 bescheinigt hat.

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Die Wetrax GmbH ist Mitglied im BVES – dem deutschen Industrieverband für Energiespeichersysteme, der die Interessen der Speicherbranche gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertritt.

Brandschutzrisiko: Thermal Runaway

Lithium-Ionen-Batterien, die in großem Umfang in verschiedenen Geräten und Fahrzeugen eingesetzt werden, stellen aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften und der chemischen Reaktionen, die in ihnen ablaufen, besondere Brandrisiken dar. Hier sind einige der spezifischen Brandrisiken im Zusammenhang mit der Lagerung und dem Transport von Lithium-Ionen-Batterien:

  • Thermal Runaway: Wenn eine Lithium-Ionen-Batterie überhitzt oder mechanisch beschädigt wird, kann sie in einen Zustand geraten, der als Thermal Runaway bezeichnet wird. Dabei entsteht eine interne chemische Reaktion, die zu einer schnellen Temperaturerhöhung führt. Diese Wärme kann dazu führen, dass die Batterie auseinanderbricht und brennbare Materialien ausstößt, die sich entzünden können.
  • Brennbare Elektrolyte: Die Elektrolyte in Lithium-Ionen-Batterien sind hochgradig brennbar. Bei einer Beschädigung der Batterie oder während eines Thermal Runaway können diese Elektrolyte austreten und sich entzünden.
  • Hohe Energiedichte: Lithium-Ionen-Batterien speichern eine große Menge Energie in einem relativ kleinen Raum. Dies bedeutet, dass sie, wenn sie beschädigt oder unsachgemäß gelagert werden, ein hohes Potential für eine energetische Freisetzung in Form von Hitze und Flammen haben.
  • Selbstentzündung: Wenn Lithium mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit in Kontakt kommt, kann es sich selbst entzünden. Daher besteht beim Transport und bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere wenn sie beschädigt sind, das Risiko einer Selbstentzündung.
  • Kettenreaktion: Ein weiteres Risiko bei der Lagerung und beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien besteht darin, dass ein Brand oder Thermal Runaway bei einer Batterie eine Kettenreaktion bei den umliegenden Batterien auslösen kann, was zu einem größeren Brand führt.

Aufgrund dieser Risiken erfordert der Transport und die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien besondere Vorsicht und spezielle Brandschutzmaßnahmen, wie sie durch die Installation von Aerosol-Löschsystemen in Transport- und Lagerkisten gewährleistet werden können.

Die Brandschutzlösung der Wetrax GmbH

Bei der Wetrax GmbH verstehen wir die ernsthaften Herausforderungen, die Lithium-Ionen-Batterien beim Transport und der Lagerung darstellen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten wir speziell angepasste Aerosol-Löschsysteme für Transport- und Lagerkisten für Lithium-Ionen-Batterien an. Diese Löschsysteme werden in zertifizierten Aluminiumkisten installiert, die optional mit einer feuerfesten Steinwollauskleidung versehen sind. Sie können effektiv in verschiedene Arten von Transport- und Lagerkisten integriert werden, um eine erhöhte Sicherheit und Brandschutz zu bieten.

  • Schneller und dauerhafter Löscherfolg: Unsere Aerosol-Löschsysteme sind in der Lage, Gasflammen von defekten Lithium-Zellen sowie brennendes Verpackungsmaterial schnell und effektiv zu löschen. Das Aerosol ist dafür bekannt, dass es sich schnell und homogen im zu schützenden Bereich verteilt, um auch versteckte Brandherde zuverlässig zu löschen.
  • Vermeidung gefährlicher Kreuzreaktionen und Sachschäden: Unser Aerosol ist nicht elektrisch leitend und hilft, den Thermal Runaway zu verlangsamen und das Temperaturniveau benachbarter Zellen zu reduzieren. Dies trägt dazu bei, die Ausbreitung eines Brandes zu stoppen, ohne zusätzlichen Schaden zu verursachen.
  • Einfachste Installation und minimaler Wartungsaufwand: Unsere Aerosol-Löschsysteme sind nachrüstbar und benötigen nur minimalen Wartungsaufwand. Sie sind robust und langlebig, mit einer Lebensdauer von 10 Jahren.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Aerosol-Löschsysteme können in eine Vielzahl von Transport- und Lagerkisten mit Volumina von 29 bis 156 Litern integriert werden. Sie können auch in UN-codierte Transport- und Lagerboxen für den Straßen- oder Lufttransport eingebaut werden. Sondergrößen und -anforderungen können auf Anfrage berücksichtigt werden.

Mit unseren Aerosol-Löschsystemen in Ihren Transport- und Lagerkisten können Sie sich darauf verlassen, dass Sie bei der sicheren Handhabung, dem Transport und der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien die bestmögliche Brandbekämpfungstechnologie zur Hand haben. Die Wetrax GmbH ist stolz darauf, Sie dabei zu unterstützen, den Schutz Ihrer Werte zu maximieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

So funktionieren die Aerosol-Löschanlagen der Wetrax GmbH

Ein Aerosol-Löschsystem ist speziell konzipiert, um Brände schnell, effektiv und sicher zu bekämpfen, besonders in geschlossenen Räumen wie Transport- und Lagerkisten. Hier ist eine grundlegende Beschreibung, wie ein solches System funktioniert:

  • Branddetektion: Das Aerosol-Löschsystem ist mit Sensoren verbunden, die einen Brand schnell erkennen können. Diese Sensoren können verschiedene Arten von Brandmeldern sein, wie z.B. Rauch-, Wärme- oder Flammensensoren. Sobald ein Brand erkannt wird, wird das Aerosol-Löschsystem aktiviert.
  • Aktivierung des Löschsystems: Sobald das System aktiviert ist, beginnt der Generator, ein Aerosol zu erzeugen. Das Aerosol besteht aus feinen Teilchen und Gas, die sich im gesamten Raum ausbreiten.
  • Brandbekämpfung: Das Aerosol hilft, die Flammen zu ersticken, indem es den Sauerstoff im Raum verdünnt und die Wärme des Feuers absorbiert. Dies unterbricht die chemische Reaktion des Feuers und bringt es zum Erlöschen.
  • Anhaltende Wirkung: Eine der Hauptstärken eines Aerosol-Löschsystems ist die anhaltende Wirkung des Aerosols. Nach der Auslösung des Löschers bleibt das Aerosol für eine bestimmte Zeit im Raum und hilft, neu auftretende Flammen dauerhaft zu unterdrücken.
  • Keine sekundären Schäden: Im Gegensatz zu vielen traditionellen Löschmitteln hinterlässt das Aerosol keine Rückstände und führt nicht zu Wasserschäden oder Korrosion. Daher eignet es sich besonders gut für den Einsatz in empfindlichen Umgebungen oder bei wertvollen Gütern, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Anlage individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des zu schützenden Raums zugeschnitten wird, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei einer professionellen Installation wird der Installateur die spezifischen Eigenschaften der Umgebung berücksichtigen, einschließlich der Größe und Form der Transport- oder Lagerkiste, sowie der spezifischen Brandrisiken, die mit den darin gelagerten Lithium-Ionen-Batterien verbunden sind.