Brandschutz für Windkraftanlagen

Windkraftanlagen stellen besondere Herausforderungen an den Brandschutz – enge Platzverhältnisse, wechselnde Temperaturen und hohe Sicherheitsanforderungen. Unsere Aerosollöschsysteme sichern Gondeln, Umrichter und Batteriemodule zuverlässig ab – selbst unter Extrembedingungen.

Jetzt anfragen

Aerosollöschanlagen für Windkraftanlagen auf einen Blick

Herausforderung

Brände in Windkraftanlagen entstehen meist in den Gondeln – dort, wo Generatoren, Transformatoren und Schaltschränke auf engstem Raum zusammenkommen. Aufgrund der exponierten Lage und der Höhe der Anlagen ist ein Löschzugriff im Brandfall kaum möglich. Die Folge sind hohe Sachschäden, Totalausfälle und langwierige Stillstandszeiten. Konventionelle Brandschutzsysteme stoßen hier schnell an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen.

Umsetzung

Die Wetrax GmbH setzt auf robuste, kompakte Aerosollöschsysteme, die speziell für den Einsatz in Windkraftanlagen entwickelt wurden. Die Generatoren benötigen keine Rohrleitungen, lassen sich flexibel platzieren und reagieren im Brandfall innerhalb weniger Sekunden. So wird der Brand bereits in der Entstehung gelöscht – bevor größere Schäden entstehen. Das Löschmittel verteilt sich gleichmäßig in der Gondel oder im Schaltschrank und unterdrückt mögliche Wiederentzündungen über längere Zeiträume hinweg. Für die Detektion kommen bewährte Sensoren wie Rauch- oder Temperaturmelder zum Einsatz, optional ergänzt durch manuelle Auslöser oder autarke Steuerzentralen.

Ergebnis

Das System bietet zuverlässigen Schutz für elektrische Komponenten und Maschinenräume – unabhängig davon, ob es in der Planung berücksichtigt oder nachträglich integriert wird. Die Installation ist unkompliziert, der Wartungsaufwand minimal. Damit leisten die Aerosollöschsysteme von Wetrax einen wirksamen Beitrag zur Betriebssicherheit von Windkraftanlagen – für eine stabile und sichere Energiewende.

Funktionsweise im Video

Maximaler Brandschutz, minimaler Aufwand: Unsere Aerosol-Löschanlagen arbeiten effizient, kompakt und nahezu wartungsfrei. Im Video zeigen wir Ihnen die Technologie im Einsatz – anschaulich demonstriert am Beispiel einer Schaltschrank-Installation.

VdS zertifiziert

Geprüft und normgerecht für nachhaltige Zuverlässigkeit

Minimalinvasiv

Geprüft und normgerecht für nachhaltige Zuverlässigkeit

PFAS-frei

Löscht ohne Wasser, Schaum oder schädliche Chemikalien

Jedes Projekt ist einzigartig, unsere Lösungen auch

Kardex setzt auf Brandschutz von Wetrax

Kardex Deutschland GmbH arbeitet seit 2017 mit Wetrax zusammen und hat bereits mehrere hundert Maschinen mit Aerosol-Löschgeneratoren nachgerüstet.

Aerosol-Löschanlage für den eco HUB von Kroop & Co.

Kroop & Co. Transport + Logistik GmbH stattet ihre neue Gefahrstoffhalle im eco HUB mit einer VdS-zertifizierten Aerosol-Löschanlage der Wetrax GmbH aus.

Wetrax schützt Lagertürme bei der Sollich KG

Sollich KG hat in Zusammenarbeit mit Wetrax GmbH eine maßgeschneiderte Aerosol-Löschanlage für ihre neuen Lagertürme realisiert.

Zertifizierte Qualität und starke Partnerschaften

Unsere Löschanlagen und Lösungen erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards – bestätigt durch renommierte Prüfstellen wie TÜV NORD und VdS. Als aktives Mitglied im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) gestalten wir zudem die Zukunft der Energieversorgung aktiv mit.

VdS Schadenverhütung GmbH

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen VdS-zertifiziert – der VdS ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle für Brandschutz und Sicherheitstechnik, die hohe Qualitätsstandards garantiert.

TÜV NORD AG

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen TÜV NORD zertifiziert – der TÜV NORD ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, das Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards in verschiedenen Branchen überwacht.

Tervis Zertifizierungen GmbH

Die Tervis Zertifizierungs GmbH ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle, die der Wetrax GmbH die Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001 bescheinigt hat.

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Die Wetrax GmbH ist Mitglied im BVES – dem deutschen Industrieverband für Energiespeichersysteme, der die Interessen der Speicherbranche gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertritt.

Brandrisiken bei Windkraftanlagen

Windkraftanlagen sind für die moderne Welt von zentraler Bedeutung. Sie tragen maßgeblich zur Energiewende bei und versorgen uns mit nachhaltig erzeugtem Strom. Aber trotz ihrer Bedeutung und fortschrittlichen Technologie sind sie nicht frei von Gefahren, insbesondere in Bezug auf Brände.

Elektrische Anlagen: Ein doppelschneidiges Schwert

Zündquellen im Inneren

Die Gondel einer Windkraftanlage beherbergt eine Vielzahl von elektrischen Systemen und Komponenten. Diese sind notwendig für die Funktion der Anlage, können aber bei Fehlfunktionen oder Überlastung auch zu Zündquellen werden. Ein Kurzschluss oder eine fehlerhafte Isolierung kann beispielsweise zu Funkenbildung und in der Folge zu einem Brand führen.

Beispiel: Ein defekter Kondensator in einem der Schaltschränke könnte durch Überhitzung ein Feuer entfachen. Da sich viele weitere elektrische und brennbare Materialien in unmittelbarer Nähe befinden, könnte sich ein solcher Brand rasch ausdehnen und die gesamte Gondel in Mitleidenschaft ziehen.

Mechanische Beanspruchung und Überhitzung

Ständige Rotation

Die mechanischen Teile einer Windkraftanlage, insbesondere die Turbine, sind ständiger Beanspruchung ausgesetzt. Dies kann zu Reibung und in der Folge zu Überhitzung führen, besonders wenn Wartungen vernachlässigt werden oder Schmierstoffe ihre Effizienz verlieren.

Beispiel: Wenn ein Schmiermittel im Getriebe altert und nicht rechtzeitig ersetzt wird, könnten erhöhte Reibung und Temperaturen ein Feuer auslösen. Die Hitze könnte dann auf andere Teile der Anlage übergreifen und zu einem Großbrand führen.

Isolierte Lage: Eine zusätzliche Herausforderung

Keine schnelle Hilfe

Die exponierte und oft schwer zugängliche Lage von Windkraftanlagen erschwert den raschen Zugriff von Löschkräften. Ein entstandener Brand könnte sich daher ungehindert ausbreiten, bevor Hilfe eintrifft.

Beispiel: Ein kleiner Brand in einem Schaltschrank könnte, wenn er nicht rechtzeitig entdeckt und bekämpft wird, zur vollständigen Zerstörung der Anlage führen. Dabei könnten nicht nur die Anlage selbst, sondern auch angrenzende Anlagen oder gar Waldgebiete in Gefahr geraten.

Die dargestellten Szenarien zeigen, wie wichtig es ist, geeignete Brandschutzmaßnahmen für Windkraftanlagen zu ergreifen. Aerosol-Löschsysteme, wie sie von der Wetrax GmbH angeboten werden, können in solchen kritischen Momenten den entscheidenden Unterschied machen.

Aerosol-Löschsysteme von Wetrax: Essentieller Brandschutz für Windkraftanlagen

Windkraftanlagen sind essenzielle Bestandteile einer nachhaltigen Energielandschaft. Doch diese Technologiegiganten sind nicht immun gegen potenzielle Gefahren, insbesondere Brände. Hier bieten die Aerosollöschsysteme der Wetrax GmbH die perfekte Lösung. Diese Systeme sind robust, kompakt und leicht, wodurch sie sich nahtlos in das bestehende Design der Windkraftanlage einfügen. Der besondere Vorteil: Sie sind nachrüstbar und benötigen lediglich eine einfache Installation, die selbst in den engsten Maschinen- und Technikräumen einer Windkraftanlage realisiert werden kann.

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Zuverlässigkeit ist im Brandschutz unerlässlich. Die Aerosollöschsysteme von Wetrax zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus und garantieren einen minimalen Wartungsaufwand. Dies spiegelt sich auch in ihrer beeindruckenden Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren wider, während derer sie ständigen Schutz bieten.

Schnelle und effiziente Brandbekämpfung

Das Herzstück dieser Technologie liegt in ihrer Effizienz. Ob es sich um den Schutz elektrischer Anlagen, Generatoren oder der gesamten Gondel handelt, die Aerosol-Löschanlagen von Wetrax sind optimal für den Einsatz in Windkraftanlagen geeignet. Sie löschen Brände in Sekundenschnelle, wodurch potenzielle Großschäden und damit verbundene Betriebsausfälle verhindert werden. Dank der langen Haltezeit des Aerosols werden mögliche Wiederentzündungen konsequent unterdrückt.

Vorteile gegenüber traditionellen Gaslöschanlagen

Während Gaslöschanlagen ihre eigenen Stärken besitzen, haben sie den Nachteil, dass sie aufwändige Installations- und Wartungsarbeiten erfordern. Mit den Aerosollöschsystemen von Wetrax gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Es sind keine umfangreichen Rohrleitungen notwendig, und der Einbau kann sogar nachträglich, ohne die ursprüngliche Planung der Anlage zu beeinträchtigen, erfolgen.

Innovative Branddetektion und Integration

Ein effektives Brandschutzsystem ist nur so gut wie sein Frühwarnsystem. Bei der Branddetektion setzt Wetrax auf bewährte Komponenten des anlagentechnischen Brandschutzes, seien es Rauch-, Temperaturmelder oder die Möglichkeit einer manuellen Auslösung. Zudem ist die nahtlose Integration in bestehende Brandmeldeanlagen oder die Errichtung einer autarken Löschsteuerzentrale problemlos möglich.

Ein zukunftssicherer Schritt für die Energiewende

Durch die Gewährleistung des Schutzes von Schaltschränken, Gondeln und der gesamten Windkraftanlage tragen die Aerosol-Löschanlagen von Wetrax maßgeblich dazu bei, die Energiewende sicher zu gestalten. Dieser fortschrittliche Brandschutz stellt sicher, dass die Vision einer grünen und nachhaltigen Energiezukunft nicht durch vermeidbare Brände unterbrochen wird.

Aerosollöschsysteme für Windkraftanlagen: Planung und Ausarbeitung

Die Sicherheit von Windkraftanlagen beginnt mit einer durchdachten Planung. Die Wetrax GmbH analysiert spezifische Anforderungen und Gegebenheiten der Anlagen und entwickelt daraus ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept. Dank unserer Erfahrung im Bereich Aerosollöschsysteme sind wir in der Lage, effektive Lösungen für den Schutz elektrischer Anlagen, Generatoren und Gondeln in Windkraftanlagen zu bieten.

Montage und Installation: Einfach und effektiv

Wetrax garantiert eine unkomplizierte Installation seiner Aerosollöschsysteme. Unsere Systeme sind nicht nur robust, kompakt und leicht, sondern auch für den Nachrüst-Einsatz konzipiert. Das bedeutet, dass unsere Löschanlagen ohne aufwändige Vorbereitungsmaßnahmen oder bauliche Veränderungen in vorhandene Windkraftanlagen integriert werden können. Zudem wird durch das Fehlen von Rohrleitungen der Installationsprozess weiter vereinfacht.

Wartung und Fehlerbehebung: Für dauerhafte Betriebssicherheit

Ein weiterer zentraler Aspekt unseres Dienstleistungsangebots ist die Wartung der Aerosollöschsysteme. Ein minimaler Wartungsaufwand sorgt dafür, dass die Anlagen über ihre Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren stets einsatzbereit bleiben. Sollten dennoch Probleme auftreten, steht Wetrax mit einem Service für Fehlerbehebung bereit, um die Funktionsfähigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen.

Innovative Branddetektion und Steuerung

Die frühzeitige Erkennung eines Brandes ist entscheidend für den Schutz von Windkraftanlagen. Daher setzen wir auf bewährte Komponenten des anlagentechnischen Brandschutzes. Die Integration von Rauch- oder Temperaturmeldern sowie die Möglichkeit einer manuellen Auslösung bieten eine zuverlässige Überwachung. Darüber hinaus ermöglicht Wetrax die Vernetzung der Löschsysteme mit bestehenden Brandmeldeanlagen oder die Einrichtung einer autarken Löschsteuerzentrale.

Schutz der Energiewende

Die Wetrax GmbH versteht die zentrale Rolle von Windkraftanlagen in der Energiewende und die damit einhergehenden Herausforderungen im Brandschutz. Unsere Aerosollöschsysteme bieten einen effizienten und zuverlässigen Schutz, um sicherzustellen, dass Windkraftanlagen ihren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung ohne Unterbrechungen leisten können.